VERÄNDERUNG DURCH DIALOG

Politischer Austausch

Was wir tun?

Im Themenbereich Politischer Austausch haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Wirtschaftsjunioren Berlin als Sprachrohr der Jungen Wirtschaft auf Augenhöhe mit der Politik bei politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen in der Hauptstadt zu etablieren. Unsere Aufgaben ist der Austausch mit politischen Vertreter auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Meinungsvertretung der Jungen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie unsere Projekten und Initiativen in unserem Verein.

Der auf Bundes- und Europaebene etablierte Know-How Transfer (KHT) wird ebenfalls seit 2022 Berlin im Abgeordnetenhaus durchgeführt. Wir pflegen den Austausch in Kaminabenden und Pod- sowie Videocast Fomaten mit Politikern und legen die Arbeit, Meinung und Forderungen der Jungen Wirtschaft in Positionspapieren dar. Wir engagieren uns für den Austausch mit diversen Politikvertreter, um den Austausch zwischen junger Wirtschaft und Politik zu stärken, unsere Statements anzubringen und die WJ als Sparringspartner für die Politik dauerhaften zu verankern.

Ansprechpartner und Vorstandsmitglied

Gemeinsam Zukunft gestalten – Impulse für Berlin und darüber hinaus

Die Wirtschaftsjunioren Berlin stehen für eine neue Generation des Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik. Mein Ziel ist es, eine starke Brücke zwischen jungen Unternehmer:innen, Entscheidungsträger:innen und der Politik zu bauen – eine Plattform, auf der innovative Ideen entstehen und konstruktive Impulse gesetzt werden.

Wir möchten den Austausch auf Augenhöhe fördern, um die Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen und Berlin als Wirtschafts- und Innovationsstandort weiter voranzubringen. Mit unserer Vision eines modernen Netzwerks schaffen wir Raum für Zusammenarbeit, Inspiration und nachhaltige Veränderungen – in der Hauptstadt und darüber hinaus.

Bei Interesse an einer konkreten Mitarbeit im Team Politscher Austausch spreche Marcel gerne direkt an:

Marcel Wolf ist Abteilungsdirektor bei der Berliner Volksbank, strategischer Partner für nachhaltiges Wachstum, starke Unternehmensnetzwerke und innovative Banklösungen. Als Vorstand der Wirtschaftsjunioren Berlin für den Bereich Politischer Austausch setze ich mich für einen starken Dialog zwischen Wirtschaft und Politik ein, um zukunftsweisende Impulse für unsere Region zu schaffen.

UNSERE PROJEKTE IN DIESEM THEMENBEREICH

Know-How Transfer (KHT)

Seit der Know-How Transfer 2022 zum ersten Mal in der Geschichte der Wirtschaftsjunioren im Berliner Abgeordnetenhaus stattfand. ist es eine feste Institution im Kalender der Wirtschaftsjunioren und der Abgeordneten geworden. Für alle Wirtschaftsjunioren in Berlin & Brandenburg steht die Türen des Abgeordnetenhauses für uns zwei bis drei Tage offen. In dieser Zeit ist die Begleitung und der intensive Austausch eines:r Abgeordneten in ihrem Tagesablauf sowie ein Plenarbesuch und eine Führung durch das Haus geplant.

Ziel dieses Austausches zwischen den politischen Vertretern und den Unternehmern aus der jungen Wirtschaft ist es, auf der einen Seite den parlamentarischen bzw. politischen Betrieb kennen- und verstehen zu lernen sowie auf der anderen Seite Herausforderungen, Bedürfnisse, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Damit Wissen geteilt und Beziehung aufgebaut werden können. Damit daraus in Zukunft ein konstruktive und fruchtbare Beziehung für beide Seiten entsteht.

Das Programm:

– gemeinsames Frühstück Abgeordnete und Wirtschaftsjunioren

– individuelle Begleitung eines Abgeordneten durch ein:e Wirtschaftsjunior:in im parlamentarischen Alltag

– Führung durch das Abgeordnetenhaus

– Teilnahme an einer Plenarsitzung und Ausschusssitzungen

– ggf. Besuch des Wahlkreises des / der Abgeordneten

– Einladung des / der Abgeordneten zum „Gegenbesuch“ in die eigene Firma

Gebühren: Keine

Teilnahmeberechtigt: Alle WJ Mitglieder in Berlin und Brandenburg

NÄCHSTER KNOW-HOW TRANFER mit dem Abgeordnetenhaus Berlin findet am 24-26. September 2024 statt!

Anmeldung: Die Anmeldung ist ausschließlich über diesen Link möglich.




einfach mal gefragt

„einfach mal gefragt“ lautet die Devise und der Name des Formats der Interviewreihe mit Politikerinnen und Politiker die 2021 gemeinsam mit Landesverband Berlin-Brandenburg imitiert wurde und heute von den Wirtschaftsjunioren Berlin betrieben wird. Nicht blauäugig sondern zielgerichtet, wird der Austausch der Wirtschaftsjunioren Berlin als Stimme der Jungen Wirtschaft in der Region mit den unterschiedlichsten politischen Vertretern und Akteuren, herbeigeführt und direkt nachgefragt bzw. nachgehakt.

Dabei werden die Themen, die die Wirtschaftsjunioren und Ihre Unternehmen beschäftigen eingebracht und die Gesprächspartner zu Meinungen, Lösungen und konkreten Vorhaben diesbezüglich befragt. Ziel der Gespräche ist es, die Themen der Jungen Wirtschaft an die Politik zu adressieren, ein Bewusstsein dafür bei den entsprechenden Personen zu schaffen und den Austausch von Wirtschaft und Politik zu fördern. Nicht zuletzt dient die Reihe der Etablierung der Wirtschaftsjunioren als Vertreter der Jungen Wirtschaft in der Region auf Augenhöhe und als Sparringpartner mit der Politik.

Bisher zu Gast waren unter anderem: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grüne), Präsident des Abgeordnetenhaus Berlin Dennis Buchner (SPD), Stellvertretender FDP Chef Johannes VogelParlamentarischer Staatsekretär Mario Brandenburg (FDP), Andreas Otto (MdA Berlin, Bündnis 90/Die Grüne), Thomas Heilmann (MdB CDU), Christian Gräff (MdA Berlin, CDU) und direkt vor der Wiederholungswahl in Berlin, Senator Stephan Schwarz (parteilos). Viele weitere werden folgen und sich unseren Fragen stellen…

Viel Spaß beim Stöbern durch unsere Videocastreihe auf youtube

Alle Interviews auf einen Blick

sowie weiterer Informationen zu Hintergründen, Teilnehmern und Impressionen zu dem Gesprächsformat zum Austausch zwischen Politik und Junger Wirtschaft.

Daniel Brugger und Susanne Hassepaß
Daniel Brugger und Susanne Hassepaß

Das Format „einfach mal gefragt“ wurde von den Berliner Wirtschaftsjunioren Daniel Brugger und Susanne Hassepaß 2021 initiiert und seitdem vom Team Politischer Austausch der WJB umgesetzt – von der Kontaktanbahnung, Gesprächsvorbereitung über Moderation und Technik bis zum Videoschnitt und der Kommunikation darüber – und mittlerweile bis über die Landesgrenzen hinweg etabliert.

Im Rahmen der Interviews arbeiten die Kolleginnen und Kollegen unseren Teams zum Politischen Austausch an der erfolgreichen Umsetzung der Gespräche mit. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Format über Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik einführen und etablieren konnten.




Gesprächsformate

Mit verschiedenen Gesprächsformaten bringen wir unsere Mitglieder in den direkten Kontakt mit Politikern und Fachexperten. So hatten wir zum Jahresstart 2023 Dennis Buchner, den Präsidenten des Abgeordnetenhaus Berlin, zur Jahresauftaktrede und zum Networking im Anschluss zu Gast.

Ebenso haben wir mit Mario Brandenburg, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Bildung, sowie Janette Wiget, CFO von Merantix AG und Geschäftsleitung Merantix Campus zu unserem Kaminabend „KI in der Wirtschaft“ zum Austausch eingeladen.

Im Vorfeld zu Senatswahl in Berlin waren wir 2021 mit allen Spitzenkanditen der Parteien für einen Dialog zu Ihren Positionen und unseren Wünschen, Bedürfnissen und Herausforderungen im Dialog.

Ziel unserer Gesprächsformate ist die Etablierung der Wirtschaftsjunioren Berlin auf Augenhöhe mit der Politik und als starke Stimme der Jungen Wirtschaft in unserer Stadt.




Positions- & Themenpapiere

Als Wirtschaftsjunioren sind wir die Stimme der jungen Wirtschaft in Deutschland – als Hauptstadtverein sind wir genau diese Stimme für Berlin – und wollen in diesem Zusammenhang unsere Meinung zu wichtigen, die Stadt und Region betreffenden, Themen äußern. Damit wollen wir Gehör finden in der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft um den Gedanken, Ideen, Wünschen und Bedürfnissen junger Führungskräfte unter 40 und ihren Unternehmen in Berlin Ausdruck zu verleihen und mit den Beteiligten zu diskutieren!

Zu diesem Thema beschäftigen wir uns im Kreis und speziell im Team Politischer Austausch mit diversen Themen. Zu diesen Themen führen Veranstaltungen durch (siehe oben Gesprächsformate) und erstellen hin und wieder ein Positions- oder Themenpapier um die Meinung und Haltung unserer Mitglieder und somit der Jungen Wirtschaft in Berlin Kund zu tun.

POSITIONSPAPIER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI in der Wirtschaft, Stand 2023)

POSITIONSPAPIER THEMENBEREICHE DES VEREINS (Berliner Positionen, Stand 2023)




Werde Teil des Teams

Gemeinsam mehr erreichen.

Das Team Politischer Austausch der Wirtschaftsjunioren Berlin stellt Frage, schreibt Positionspapiere, organisiert Events, imitiert neue Formate und stellt damit den Austausch zwischen den gewählten Politischen Vertretern mit der jungen Wirtschaft her.

Wir arbeiten in Teams und treffen uns regelmäßig um die Themen der jungen Wirtschaftstreibenden, unserer Mitglieder, zu adressieren und unsere Bedürfnisse, Wünsche und Forderungen konstruktiv bei den richtigen Adressaten anzubringen.

Sei dabei!