Wie Wohnen und Arbeiten neu gedacht wird.
Warum wir über Arbeitsumgebungen reden müssen, wenn wir über Wohnen sprechen.
Die Arbeit entscheidet, wo wir wohnen.
Und immer häufiger: wie wir wohnen.
Denn die Grenzen zwischen Arbeits- und Lebensraum verschwimmen.
Homeoffice, Shared Spaces, Hybridmodelle – all das verändert nicht nur unsere Kalender, sondern auch unsere Städte.
Gemeinsam mit Covivio, einem der führenden europäischen Immobilienunternehmen, haben wir als Wirtschaftsjunioren Berlin das neue Projekt in Berlin-Moabit besucht – und erlebt, wie Wohnen und Arbeiten neu gedacht wird.

🧱 Ein historisches Gebäude, neu interpretiert:
Drei Gebäudeteile rund um klassische Berliner Höfe.
Verbunden und doch klar getrennt – mit Flächen für Leben, Kreativität und Fokus.
✨ Was das für Berlin bedeutet:
Neue Nutzungskonzepte für urbane Räume
Flexible Grundrisse für diverse Lebensmodelle
Nachhaltige Aufwertung von Bestandsbauten
Orte, die gleichzeitig produktiv und lebenswert sind
Städte wachsen nicht nur in die Höhe – sie wachsen an Ideen.
Und genau solche Ideen brauchen wir, wenn wir Berlin als Wirtschafts- und Lebensstandort weiterdenken wollen.

Danke an das Team von Covivio Deutschland für die spannenden Einblicke, das offene Gespräch – und euren Mut, Bestehendes neu zu gestalten.